Am 18. Juli 2025 wurden in der St. Nikolaikirche in einer feierlichen Zeremonie die Aiturzeugnisse übergeben. Die Klassen 12a (Tutor: N. Dzikus), 12b (Tutorin S. Nicolai) und 12c, Tutor F. Sichting) beendeten Ihre Schullaufbahn mit der allgemeinen Hochschulreife. Dieser besondere Moment zeigte erneut, wie engagiert die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs Leistungen erbracht haben. Wir konnten eine ministerielle Ehrenurkunde für den Schnitt 1,0 überreichen und der Jahrgangsschnitt liegt mit 2,2 in einem erfreulichen Maß im langjährigen Mittel der Schule. Herzlichen Glückwunsch an alle Absolventinnen und Absolventen und vielen Dank an Kollegium und Elternschaft für dieses tolle Ergebnis!
Unsere Abiturientinnen und Abiturienten:
12a (Tutor N. Dzikus): Bjarne Balscheit, Lilly Bartsch, Maya Marleen Claudia Biba, Kai Damerius, Hannah Sophie Dellwall, Emma Heyn, Janick Hollstein, Tim Knorr, Moritz Laubinger, Finn Ole Liesberg, Nina Ilea Mehlmann, Yasmina Röpcke, Lea Sophie Rothe, Henrike Stranz, Charlotte Struck, Tom Niclas Taflo, Lisa Tart, Frida Voigt, Mila Sophie von Thienen, Ben Heinrich Waldemar Westphal, Elias Wolff, Pauline Zöchling
12b (Tutorin S. Nicolai): Anton Heinz Blaahs, Laurens-Bosse Boldt, Karla Burczyk, Vincent Elias Deinert, Anna Katharina Ferch, Selena Grunwald, Svea Hagel, Ida Marie Herrmann, Lennart Hilse, Charlize Maaß, Merle Sofie Meiser, Charly-Heinrich Peters, Mathej Petrusic, Anna Luise Rumprecht, Jannik Scharnweber, Paula Schnez, Hannah Marie Soltysik, Maximilian Specht, Jule Vogt, Nora Sofia Wiaterek, Dominique Noel Wolff
12c (Tutoren J. Schröder/ F. Sichting): Haya Abo Sada, Jule Marie Borchert, Colleen Borowski, Martha Luise Burmester, Anne Kathrin Cichos, Emma Dangelat, Nils Dirk Ulrich Dillbentz, Johan Drevs, Darian Frank, Amelie Gall, Constantin Herms, Lucy Elisa Kempke, Hanna Maron, Elli Morgner, Marianna Estherina Nigro, Nele Schubert, Tamina Sara Schuldes, Tinka Lore Schwarz, Carlotta Tönnsen
Besondere Aufmerksamkeit verdient bei dieser Veranstaltung auch die Verleihung der Schulpreise nach dem Staatsakt der Zeugnisverleihung. Bürgerinnen und Bürger der Stadt geben ebenso wie Firmen aus der Region Jahr für Jahr dem Schulförderverein “Bund der Freunde der Großen Stadtschule e. V.“ die Möglichkeit, sowohl die Gesamt- als auch die Fachleistungen der Besten zu honorieren.
Als Besonderheiten sind hier drei besondere Auszeichnungen zu nennen. Zum einen ist dies der Dahlmannpreis, der einer herausragenden Persönlichkeit aus der Schülerschaft verliehen wird, die neben guten Leistungen auch im umfassenden Sinn gemeinschaftsdienlich an der Schule wirkte. Der Dahlmannpreis wird traditionell von den Rotariern Wismar gestiftet. Als zweites ist die Ehrung des besten Abiturergebnisses der Schule mit dem Kleiminger-Preis, der verliehen wird, um an den großen Schulleiter zu erinnern. Als Drittes ist der Mathematikpreis zu erwähnen, der vom zweiten Schulverein des Geschwister-Scholl-Gymnasiums, der Altschülerschaft der Großen Stadtschule, gestiftet wird. Allen Unterstützern danken wir für diese Möglichkeit.