Aktuelles
Das Ensemble Klasse 11 lädt ein zum "Bunten Abend" ...
Gedenkfahrt nach Sachsenhausen der zehnten Klassen
Am 20. April 2023 hat der gesamte Jahrgang 10 gemeinsam mit vier betreuenden Lehrerinnen und Lehrern die Gedenkstätte Sachsenhausen in Oranienburg besucht. Die Gedenkstättenfahrt soll an die nationalsozialistischen Verbrechen erinnern und deren Opfer gedenken. Nachdem sich alle Schülerinnen und Schüler um 6.30 Uhr am ZOB in Wismar versammelt hatten, fuhr man in Richtung Zielort.
Weiterlesen ...Unser Besuch im Landtag
Am Dienstag, den 31. Januar 2023, hatten wir das Vergnügen, den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern zu besuchen. Der Landtag ist das politische Zentrum des Bundeslandes und das Herzstück der Demokratie. Als politisch interessierte Klasse waren wir sehr aufgeregt, diesen wichtigen Ort erkunden zu können.
Weiterlesen ...Workshop zu Vorurteilen und Wirkung von Rassismus
Anlässlich der ANTI-RASSISMUS-WOCHEN machten wir uns am Montag, dem 20. März 2023, auf den Weg in die Stadtbibliothek, um am Workshop über Vorurteile und Rassismus teilzunehmen. Wir diskutierten Beispiele für rassistische Äußerungen in den Medien, die Ausgrenzung fördern bzw. Hass und Vorurteile schüren.
Weiterlesen ...Die letzte "Weiße Rose" ist gestorben
Am Montag, den 06. März 2023, starb die letzte „Weiße Rose“ Traute Lafrenz nach einem langen Leben im Alter von 103 Jahren. Sie war die letzte Überlebende der berühmten Widerstandsgruppe.
Im Jahr 1919 geboren, studierte sie ab 1941 Medizin an der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität. Hier kam sie mit Hans Scholl in Kontakt, die beiden waren für eine kurze Zeit ein Liebespaar, später weiterhin Freunde. Auch mit Sophie Scholl war sie gut bekannt. Als Mitglied der Widerstandsgruppe brachte sie u. a. Flugblätter nach Hamburg, neben München ein weiterer Wirkungsort der Weißen Rose. Nach der Ermordung der Geschwister Scholl und weiterer Mitglieder der Gruppe im Februar 1943 wurde Lafrenz für die restliche Zeit des Krieges vom Regime in verschiedenen Gefängnissen inhaftiert. Nach ihrer Befreiung 1945 emigrierte Traute Lafrenz 1947 in die USA und beendet ihr Medizinstudium. Sie heiratete einen Arzt und wurde vierfache Mutter. Seit den 1970ern leitete sie lange Jahre eine heilpädagogische Schule für kognitiv behinderte Kinder in Chicago.
Traute Lafrenz war für Jahrzehnte Zeugin und Bewahrerin des Erbes der Weißen Rose. Im Jahr 2018 erschien ein in Teilen gefälschtes Interview des Autoren Claas Relotius im Spiegel. Im selben Jahr haben Reporter der BILD ein Interview mit der alten Dame geführt, dass viele interessante Informationen aus ihrem Leben, auch zu den Geschwister Scholl, enthält. Schaut`s euch einmal an: zum Interview.
Quellen:
- Tagesschau – Traute Lafrenz, unter: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/traute-lafrenz-tot-101.html, eingesehen am: 20.03.2023.
- Gedenkstätte Deutscher Widerstand - Traute Lafrenz, unter: https://www.gdw-berlin.de/vertiefung/biografien/personenverzeichnis/biografie/view-bio/traute-lafrenz/?no_cache=1, eingesehen am: 20.03.2023.
- SPIEGEL Kultur - Traute Lafrenz, unter: https://www.spiegel.de/kultur/traute-lafrenz-103-nachruf-a-95643870-c54c-4853-8888-c25447be0f13, eingesehen am: 20.03.2023.