Politische Bildung

Unser Besuch im Landtag in Schwerin

https://hpgsg.kmz-vpn.de/images/2020_Faechervorstellung/Sozialkunde/IMG_0591.jpg

Am Dienstag, den 31. Januar 2023, hatten wir das Vergnügen, den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern zu besuchen. Der Landtag ist das politische Zentrum des Bundeslandes und das Herzstück der Demokratie. Als politisch interessierte Klasse waren wir sehr aufgeregt, diesen wichtigen Ort erkunden zu können.

Der Landtag befindet sich in Schwerin, der Hauptstadt des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.

Als wir ankamen, fiel uns sofort das beeindruckende Schloss auf. Wir betraten das Gebäude durch den Haupteingang und wurden vom Besucherdienst begrüßt, welcher uns zu einer Besichtigung in den Landtag mitnahm.

Zuerst besuchten wir den Sitzungsraum einer Fraktion. Dort klärte uns die Mitarbeiterin des Besucherdienstes über die aktuelle Volksvertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern auf. Ebenso vermittelte sie uns Informationen zu den im Landtag vertretenen Parteien.

Dieser Raum war aber nichts im Vergleich zum Plenarsaal, den wir anschließend besuchen durften. Im Plenarsaal bekamen wir erklärt, dass dort die Abgeordneten des Landtages tagen und Gesetze verabschieden. Der Saal war sehr beeindruckend und hatte eine besondere Atmosphäre. Wir konnten uns vorstellen, wie die Politikerinnen und Politiker dort debattieren und wichtige Entscheidungen für das Land treffen. Dies durften wir als Klasse auch nachstellen und eine eigene kleine Debatte führen. Es war beeindruckend zu sehen, wie sorgfältig der Raum gestaltet wurde, um den politischen Prozess zu unterstützen.

Der AfD-Abgeordnete Schneider ergriff die Möglichkeit mit uns über politische Themen zu diskutieren. In Bezug auf die Themen Migration, Diversität und Fachkräftemangel hat er sehr konservative Positionen bezogen und es war von seiner Seite keine Annäherung und kein Konsens möglich.

Insgesamt war unser Besuch im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern eine positive Erfahrung. Wir konnten einen Einblick in den politischen Prozess des Bundeslandes gewinnen und die Bedeutung der Demokratie hautnah erleben. Wir würden auf jeden Fall empfehlen den Landtag zu besuchen, wenn man die Gelegenheit dazu hat.

verfasst von Elisa und Hanna, Klasse 9a


Politische Bildung an der Großen Stadtschule

Der Sozialkundeunterricht hat die Aufgabe, dem Schüler Einblicke in die Bereiche Gesellschaft, Politik, Recht und Wirtschaft zu ermöglichen und auf diese Weise zur Selbstbestimmung und Demokratiefähigkeit des Schülers beizutragen. Dazu bedarf es der Toleranz gegenüber Andersdenkenden und Fremden ebenso wie der Bereitschaft zu verantwortungsbewusstem, engagiertem Handeln in einer demokratischen Gesellschaft. Mit der Betrachtung eines gesellschaftlichen, politischen, rechtlichen oder ökonomischen Problems aus unterschiedlichen Perspektiven kann das Fach in besonders starkem Maße zur Ausbildung der Diskursfähigkeit der Schüler beitragen. Das Fach Sozialkunde bietet die Möglichkeit, aktuelle politische Sachverhalte aufzugreifen sowie den Unterricht entsprechend der Interessen der Schüler zu gestalten.

Die Sozialkundekollegen der Großen Stadtschule bearbeiten rahmenplankonform diverse Themenkomplexe in den verschiedenen Jahrgangsstufen. So starten die SchülerInnen in Jahrgang 8 mit ihnen bekannten Themen wie Familie und Schule. In Jahrgang 9 wird ihr Verständnisfeld von kommunaler über die Landespolitik bis hin zum politischen System auf Bundesebene erweitert. Die Europäische Union sowie Akteure auf internationaler Ebene spielen im Unterricht in Jahrgang 10 eine zentrale Rolle. In der Sekundarstufe II werden die genannten Themen vertieft und die SchülerInnen mit weiteren Kompetenzen ausgestattet, um sie zu mündigen BürgerInnen heranreifen zu lassen.

1920px Flag of the United Nations.svg 400x267International Criminal Court logo.svg 300x2591920px Flag of Europe.svg 400x267

Nachfolgend sollen noch einige Besonderheiten des Unterrichts hervorgehoben werden: Projektarbeiten zum Thema „Ohne mein digitales Ich!“, erstellen von eigenen Medien zur Teilnahme am Schülerwettbewerb der Bundeszentrale politische Bildung (z.B. Poetry-Slam, Podcasts), Videoprojekte zu politischen Wochenschauen oder Satire (Vorbild: Die Anstalt, HeuteShow), Besuche bei Gerichtsverhandlungen am Amtsgericht Wismar im Themenkomplex „Recht“, Land- und Bundestagsbesuche, Planspiele zu Gesetzgebungs- oder Entscheidungsprozessen auf internationaler,  europäischer oder nationaler Ebene, Theaterspiele zu Themen wie „Flucht und Migration“ und vieles mehr haben den Unterricht unserer SchülerInnen schon bereichert.

dzikus

Die somit vermittelten Kompetenzen auf unterschiedlichsten Ebenen bereiten die SchülerInnen auf die diversen Partizipationsmöglichkeiten am gesellschaftlichen Leben vor, sodass wir sie besten Gewissens in den folgenden Lebensabschnitt entlassen können.

Die Fachschaft Sozialkunde