Alle Beiträge von Uwe Scharrer

(D)eine soziale Pflichtzeit für Staat und Gesellschaft.

Erfolgreiche Teilnahme am Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung

Die Schülerinnen Zahara Prueter-Burford, Jonah Scheewe, Lara Köthner, Jula Donath und Johannah Kremer des Sozialkundegrundkurses Klasse 11 haben erfolgreich am bundesweiten Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teilgenommen. Ihr Werkstück zum Thema „(D)eine soziale Pflichtzeit für Staat und Gesellschaft.“ hat die Jury überzeugt, weswegen Ihr Projekt aus über 1200 Einsendungen mit 150,00€ ausgezeichnet wurde.

In ihrem Bericht äußern die Schülerinnen wie folgt: Wir sind mit unserem Video sehr zufrieden. Es ist uns gelungen, ein abwechslungsreiches und informatives Produkt zu erstellen, das sowohl sachliche als auch emotionale Komponenten vereint. Besonders stolz sind wir auf die Zusammenarbeit mit den Soldaten, die unserem Video Authentizität und Dynamik verliehen haben. Die Mischung ausverschiedenen Perspektiven macht unser Produkt einzigartig und hebt es von anderen Beiträgen ab.

Wir gratulieren den Schülerinnen von Herzen und freuen uns, dass Ihnen diese Anerkennung einer objektiven Jury zuteil geworden ist.

Liebe Grüße
Normann Dzikus

Letzter Unterrichtstag

Die Abiturienten 2025 gestalteten Ihren letzten Unterichtstag am GSG

Ausgelassen, kreativ und voller Leichtigkeit veranstaltete unser diesjähriger Abiturjahrgang einen wunderschönen Tag, an dem die Schule „Kopf stand“. Da alle Klassenräume am Vortag „geschmückt“ wurden, begann der Schultag mit der Wiederherstellung des Urzustandes. Danach zeigte der Jahrgang seine Zugewandheit und organisierte das traditionelle Lehrerfrühstück.

Im Anschluss gestalteten die 12er ein ausgelassenes Spielvergnügen auf dem Pausenhof. Dabei wurde das schauspielerische und sportliche Talent des Kollegiums sichtbar und manche versteckte Begabung trat hervor (Stichwort „Dance-Battle“). Zum Ende dieses Vergnügens stiegen Ballons in den Wismarer Himmel und traten – mit Genehmigung des Luftfahrtbundesamtes – ihre himmlische Reise an. Der Sektempfang des Bürgermeisters auf der Rathaustreppe zusammen mit dem GHG rundete das Ganze ab.

Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich bei unseren tollen Schülerinnen und Schülern bedanken, die diesen Tag zu einem friedlichen, gefühlvollen und wertschätzendem Miteinander werden ließen, der so ganz anders war. Ich bedanke mich beim tollen Kollegium der Stadtschule, das einen reibungslosen Ablauf begleitete, sich für keinen Spass zu schade war und gemeinsam mit der ganzen Schülerschaft eine Form für diesen ausgelassenen Tag fand. Und ich bedanke mich bei den leidgeprüften 11ern, die den ganzen Schlamassel aufräumten und mit unglaublicher Sorgfalt dafür sorgten, dass alles wieder ins Lot kam und somit ein Vorbild für andere gaben.

Uwe Scharrer
Schulleiter

Gedenkstättenfahrt

Am 19.02.2025 war der 10. Jahrgang in Schwerin. Dort haben wir uns das Dokumentationszentrum des Landes für die Opfer der Diktaturen in Deutschland angesehen. Das Besondere an diesem Gedenkort ist, dass er in drei verschiedenen Staatssformen als Gefängnis diente: im NS-Regime, unter der Besatzung der sowjetischen Soldaten und in der DDR als Stasi-Gefängnis. In jeder Epoche wurden hier unschuldige politische Gegner verhaftet und ohne Würde festgehalten. Es ist ein Gedenkort gegen die Ungerechtigkeit und fehlende Rechtsstaatlichkeit, welche Menschen in der Vergangenheit hier erleiden mussten.

Bundestagswahl am 23. Februar

 Am Tag der Bundestagswahl versammelte sich der Sozialkunde-Leistungskurs der 11. Klassen um 15 Uhr in der Schule, um das politische Geschehen zu verfolgen und hautnah dabei zu sein. Denn Demokratie bedeutet mehr als nur ein Kreuz auf dem Stimmzettel, sie lebt vom Austausch und der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven. Und genau das wollten wir an diesem besonderen Tag erleben.

Nach einer kleinen Stärkung mit frisch mitgebrachten Brezeln einer Mitschülerin und Getränken, die unser Lehrer uns netterweise spendierte, machten wir uns in kleinen Gruppen auf den Weg zum Marktplatz und zum Hafen. Unser Ziel war es, mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und ihre Meinungen zu zentralen politischen Fragen einzuholen. Besonders interessierte uns, ob das Wahlalter auf 16 Jahre gesenkt werden sollte, welche politischen Themen für die Menschen derzeit am wichtigsten sind, was sie von der nächsten Bundesregierung erwarten, wie sie sich auf diese Wahl vorbereiteten und wie sie die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft wahrnehmen.

Bundestagswahl am 23. Februar weiterlesen

Diercke-Geographiewettbewerb

Zur Zeit nehmen alle 13 Klassen der Jgst 7 – 10 teil und die Fragebögen wurden korrigiert. Maximal konnten 31 Punkte erreicht werden. Folgende Klassensieger nehmen am Wettbewerb um den Schulsieger teil, der dann auf Bundeslandebene antritt und vielleicht in der 4. Runde das Bundesfinale erreicht. Wir drücken die Daumen:

Winterferien 2025

Liebe Schulgemeinschaft,

die Winterferien sind ein gute Zäsur, die Strecke bis Ostern wird noch lang genug. Wir sehen unsere Schülerinnen und Schüler wohlbehalten am 17.2.2025 wieder. Erholen Sie sich und genießen Sie die freie Zeit!

Skilager 2025

In diesem Jahr führte das Skilager 21 SchülerInnen der Oberstufe erneut nach Seeboden am Millstätter See und das angrenzende Skigebiet Goldeck! 
Die Fahrt war geprägt von einer großen Bewegungsvielfalt – meist bei schönstem Sonnenschein an der frischen Luft in den Kärntner Alpen. So sammelten die SchülerInnen nicht nur Erfahrungen im alpinen Ski- oder Snowboardfahren, sondern konnten bei den diversen Abendveranstaltungen bouldern, schwimmen, Tennisspielen oder ins hauseigene Gym. Die ganz mutigen SchülerInnen genossen mit den Sportlehrern das alltägliche Eisbaden im ans Hotel angrenzenden See, um die müde Muskulatur zu entspannen. Anschließend konnten die leeren Mägen und Energiespeicher wieder am abwechslungsreichen Abendbuffet gefüllt werden. Am letzten Abend der Woche wanderten wir im Fackelschein durch den Wald am Millstätter See entlang und genossen die Sterne am Firmament bei entspannten Gesprächen. Die Busfahrt zurück führte uns über Berlin in unser schönes Wismar, welches wir in der Nacht vom Sonnabend zum Sonntag um 03.30 Uhr erreichten und alle SchülerInnen wieder wohlbehalten in die Obhut der Erziehungsberechtigten übergaben.

Wir bedanken uns bei allen Mitfahrenden für eine tolle Sportwoche.

Sportliche Grüße
Andreas Marin und Normann Dzikus

Weihnachtsferien

Liebe Schulgemeinschaft,

mit dem diesjährigen Weihnachtsfest werden wir erinnert, wie schnell die Zeit vergangen ist. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine gesegnete und erfüllte Weihnachtszeit 2024 voller schöner Erinnerungen und tief empfundener Dankbarkeit.

Das gibt Kraft, auch die schweren Erinnerungen zu verarbeiten. Wenn es gar nichts mehr zu kaufen gibt, ist Zeit, sich auch diesen zu stellen und offen darüber sprechen. Das ist meiner Meinung nach eine empathische Superkraft des Menschen, sie macht uns reicher und friedlicher, verändert Ängste und Sorgen, sorgt für Verständnis.

Dietrich Bonhoeffer schrieb zum Thema Dankbarkeit: „(…) Aber die Dankbarkeit verwandelt die Erinnerung …., man trägt das vergangene  Schöne (….) wie ein kostbares Geschenk in sich“. Dieses „Schöne“ gilt es als Band zwischen den Generationen zu bewahren und unsere Fähigkeit zur Empathie ständig weiter zu entwickeln – auch an der Großen Stadtschule in Wismar.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern eine friedliche, stärkende Weihnachtszeit und einen gesunden Jahreswechsel in das neue Jahr 2025

mit freundlichen Grüßen
Uwe Scharrer
Schulleiter

Hola y bienvenidos a Barcelona

hieß es vom 23. bis 27. September 2024 für die Klassen 11a und 11c

Die zweitgrößte Stadt Spaniens, direkt an der Mittelmeerküste gelegen, hatte viel zu bieten und die Besichtigung diverser UNESCO-Sehenswürdigkeiten passte hervorragend zu unserem Schulprofil. Interessant war es auch, Attraktionen „en vivo“ zu betrachten, die wir uns im Spanischunterricht in der 9. Klasse im Schulbuch angeschaut hatten.

Ein besonderer Tag war der 24. September, der Höhepunkt des mehrtägigen La-Merce-Festes, die Feier zu Ehren der Schutzpatronin von Barcelona. Wer sich einen Aussichtspunkt auf der überfüllten Plaza de San Jaume erkämpfen konnte, bekam die Chance, die Castellers zu sehen, die 8-stöckige Menschentürme erbauen.

In Barcelona darf aber natürlich auch ein Besuch der noch unvollendeten Kirche Sagrada Familia nicht fehlen, an der seit 1882 gebaut wird und die eine der wichtigsten Gebäude des Architekten Antoni Gaudí ist, dessen Einfluss das Stadtbild prägt. Auch die Flaniermeile Las Ramblas sowie eine Stadtführung durch das Altstadtviertel Barrio Gótico zählten zu unserem Programm beim Besuch der katalanischen Hauptstadt – jedoch war bei Temperaturen von 30 Grad der Aufenthalt am Strand für die meisten von uns erholsamer. Ebenso wie die Freizeit, die auf unterschiedlichste Weise genutzt werden konnte.

In diesem Sinn: ¡Adiós y hasta la próxima!