Am 27.9.2025 fand in Wismar eine Großübung zum Bevölkerungsschutz statt, eine sogenannte MANV-Übung, bei der der Massenanfall von Verletzten geprobt wird. 53 Schülerinnen und Schüler unserer Oberstufe unterstützten den Kreis bei der Durchführung und leisteten so einen aktiven Beitrag zum Bevölkerungsschutz.
Alle Beiträge von Uwe Scharrer
Feierliche Immatrikulation
Der neue Jahrgang 7 wurde in der St. Nikolaikirche willkommen geheißen

Nach der Begrüßung durch Pastorin Exner wurden die neuen Schülerinnen und Schüler am 26.9.2025 feierlich in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Ausgestattet mit einer Aufnahmeurkunde, einem T-Shirt mit Schullogo, einem Bleistift mit Radiergummi und vielen guten Wünschen von Klassenleitungen, Schulleiter und Altschülerschaft wurde die Kraft unserer Gemeinschaft spürbar. Unsere Schulband und Solistinnen und Solisten der Schule begleiteten die Immatrikulation musikalisch und gaben den vielen Gefühlen der Anwesenden Ausdruck. Wir wünschen allen „Neuen“ einen guten Start ins Schuljahr und viele Lernerfolge!
Kristallisation im Schnelldurchlauf
Die neuen Klassen des Jahrgangs 7 konnten an einem ersten NaWi-Tag das Phänomen der Kristallisation unter dem Mikroskop verfolgen und die Entstehung kristalliner Strukturen beobachten. Die entstandenen Fotos haben einen hohen ästhetischen Reiz und erinnern an surreale Werke von Max Ernst.
Tag des offenen Denkmals
Die Große Stadtschule öffnet am 14.9.2025 ihre Tore

Am 14.9.2025 öffnet die Große Stadtschule Ihre Tore, um der Öffentlichkeit einen Einblick in die faszinierende Geschichte unserer Schule zu geben. Herr Michaelsen führt mit der Expertise eines Sachverständigen durch das Gebäude und auch das Direktorenzimmer wird für Interessierte geöffnet.
Sommerferien

Liebe Schulgemeinschaft,
Die IT-Struktur wurde modernisiert und einer umfangreichen Neuinstallation unterzogen. Den Mitarbeitern des Landkreises und der ausführenden Firma danken wir für die schnelle Durchführung dieser komplexen Aufgabe.
Nach einem langen Halbjahr sind nun endlich die Sommerferien gekommen, eine notwendige Unterbrechung und zugleich die Übergangszeit in das neue Schuljahr. Mit der Ausgabe der Abiturzeugnisse und in der Projektwoche mit dem anschließenden Schulfest wurde deutlich, mit wieviel Freiheit und Freude an der Großen Stadtschule gelebt und gearbeitet wird. Nun haben wir alle Zeit, das Familienleben zu pflegen, längst überfällige Besuche zu tätigen oder einfach einmal nichts zu tun.
Kein Smartphone, keine Anrufe, kein „ich muss noch mal schnell“ – einfach nichts tun und wieder zu Sinnen kommen. Den Blick für das Wesentliche neu zu entdecken und einer tieferen Bedeutung des Lebens nachgehen. Die Gedanken sind ja bekanntlich frei.
Wir sehen uns im neuen Schuljahr wieder und ich freue mich darauf, alle wohlbehalten und erholt in der großen Stadtschule begrüßen zu können, ich verbleibe
mit freundlichen Sommergrüßen
Uwe Scharrer
Schulleiter
Projektwoche 2025
Die diesjährige Projektwoche fand vom 21. – 24.7.2025 statt. Handwerken mit Stitch und Style, STEM-Racing, Exkursionen, Sportangebote, Experimente, Neugestaltung des Clubkellers und Escape-Room-Design… es gab viele Angebote und die Möglichkeit, etwas Neues zu gestalten und zu lernen. Als kleiner Eindruck ein kurzes „Einstiegsvideo“ in den Escape-Room:
Abiturzeugnisse 2025 übergeben
Am 18. Juli 2025 wurden in der St. Nikolaikirche in einer feierlichen Zeremonie die Aiturzeugnisse übergeben. Die Klassen 12a (Tutor: N. Dzikus), 12b (Tutorin S. Nicolai) und 12c, Tutor F. Sichting) beendeten Ihre Schullaufbahn mit der allgemeinen Hochschulreife. Dieser besondere Moment zeigte erneut, wie engagiert die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs Leistungen erbracht haben. Wir konnten eine ministerielle Ehrenurkunde für den Schnitt 1,0 überreichen und der Jahrgangsschnitt liegt mit 2,2 in einem erfreulichen Maß im langjährigen Mittel der Schule. Herzlichen Glückwunsch an alle Absolventinnen und Absolventen und vielen Dank an Kollegium und Elternschaft für dieses tolle Ergebnis!
Unsere Abiturientinnen und Abiturienten:
12a (Tutor N. Dzikus): Bjarne Balscheit, Lilly Bartsch, Maya Marleen Claudia Biba, Kai Damerius, Hannah Sophie Dellwall, Emma Heyn, Janick Hollstein, Tim Knorr, Moritz Laubinger, Finn Ole Liesberg, Nina Ilea Mehlmann, Yasmina Röpcke, Lea Sophie Rothe, Henrike Stranz, Charlotte Struck, Tom Niclas Taflo, Lisa Tart, Frida Voigt, Mila Sophie von Thienen, Ben Heinrich Waldemar Westphal, Elias Wolff, Pauline Zöchling
12b (Tutorin S. Nicolai): Anton Heinz Blaahs, Laurens-Bosse Boldt, Karla Burczyk, Vincent Elias Deinert, Anna Katharina Ferch, Selena Grunwald, Svea Hagel, Ida Marie Herrmann, Lennart Hilse, Charlize Maaß, Merle Sofie Meiser, Charly-Heinrich Peters, Mathej Petrusic, Anna Luise Rumprecht, Jannik Scharnweber, Paula Schnez, Hannah Marie Soltysik, Maximilian Specht, Jule Vogt, Nora Sofia Wiaterek, Dominique Noel Wolff
12c (Tutoren J. Schröder/ F. Sichting): Haya Abo Sada, Jule Marie Borchert, Colleen Borowski, Martha Luise Burmester, Anne Kathrin Cichos, Emma Dangelat, Nils Dirk Ulrich Dillbentz, Johan Drevs, Darian Frank, Amelie Gall, Constantin Herms, Lucy Elisa Kempke, Hanna Maron, Elli Morgner, Marianna Estherina Nigro, Nele Schubert, Tamina Sara Schuldes, Tinka Lore Schwarz, Carlotta Tönnsen
Besondere Aufmerksamkeit verdient bei dieser Veranstaltung auch die Verleihung der Schulpreise nach dem Staatsakt der Zeugnisverleihung. Bürgerinnen und Bürger der Stadt geben ebenso wie Firmen aus der Region Jahr für Jahr dem Schulförderverein “Bund der Freunde der Großen Stadtschule e. V.“ die Möglichkeit, sowohl die Gesamt- als auch die Fachleistungen der Besten zu honorieren.
Abiturzeugnisse 2025 übergeben weiterlesenExkursion ins Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock

Am 19.5.2025 unternahmen die beiden Chemie-Kurse des 11. Jahrgangs zusammen mit Frau Rosenberg, Frau Buhrke und Herrn Schlicht eine Exkursion via Bahn nach Rostock. Dort besichtigten wir das Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT). Zuerst bekamen wir eine kurze Einführung zum Thema Katalyse. Anschließend wurden wir über das Institut selbst und seine Forschungsbereiche informiert.
Doch was bedeutet eigentlich Katalyse? Ein Katalysator ist ein Stoff, der genutzt wird, um chemische Reaktionen zu verbessern oder überhaupt erst möglich zu machen. Er wird während der Reaktion aber nicht verbraucht. Katalysatoren findet man im Alltag zum Beispiel in der Abgasanlage eines Autos. Dort wird ein bestimmter Stoff genutzt, um den Ausstoß umweltschädlicher Gase zu minimieren.
Medien hautnah erleben im NDR-Funkhaus Schwerin

Am 6. Mai 2025 durften einige Schüler und Schülerinnen aus den neunten und zehnten Klassen einen Tag lang das Landesfunkhaus das Norddeutschen Rundfunks in Schwerin besuchen. Wir haben einen Vortrag zum Tag der Pressefreiheit gehört, über „Fake News“ gesprochen und allgemein Einblicke in die Arbeit des NDR, sowie in das Fernsehstudio des Nordmagazins erhalten. Außerdem durften wir ausprobieren, Nachrichten im Radio und im Fernsehen zu sprechen. Eine Hörprobe gibt es hier:
Volleyballturnier der 11er
Am 1.5.2025 fand das 1. Volleyballturnier der 11.Klassen der Gymnasien statt. Initiiert, vorbereitet und durchgeführt wurde das Turnier von den 11.Klassen der Großen Stadtschule
„Geschwister-Scholl-Gymnasium“.
Geplant war die Teilnahme der Wismarer Gymnasien, sowie Neukloster und Grevesmühlen. Leider sagte Neukloster im Vorfeld ab. Somit fand das Turnier zwischen dem GSG, GHG und GVM statt. Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die Schüler ab 10.00 Uhr auf dem Hochschulcampus. Die zentrale Grünfläche mit der Sitzbankumrandung bildete einen perfekten Rahmen, Musik eines DJ´s sorgte für lässige Stimmung.
Alle halfen beim Aufbau des Netzes und der Stände mit Bratwurst, Getränke und selbstgebackenen Kuchen. Unter der Koordination von Isolde Popko startete das erste Volleyballspiel um 12.00Uhr. Mannschaften, Schiedsrichter, Linienrichter, Spielplan organisierten die Jugendlichen selbst und unkompliziert. In jeweils zwei Spielsätzen im Team gegen Team System wurde der Sieger nach Punkten ermittelt. Dabei erzielte die Mannschaft des GHG den ersten Platz und erhielt ein Preisgeld von 100 €. Die Mannschaft des GSG wurde Zweiter und konnte ein Preisgeld von 50 € für die Abiballkasse gewinnen. GVM erhielt leckere Pizzaschnecken für den 3. Platz.
Dieses rundum gelungene Turnier war ein besonderes Erlebnis der gesamten Jahrgangsstufe 11 außerhalb des Schulalltags. Jeder fand seine Position und Aufgabe an diesem Tag, ob als Spieler, Zuschauer, am Mikrofon für Fangesänge, als Verkäufer oder nur zum Feiern. Das Ambiente des Hochschulcampuses zusammen mit Musik, Sonne, Sport und Spaß wird den Schülern lange in Erinnerung bleiben und das freundschaftliche Miteinander innerhalb der Klassenstufe stärken.