Alle Beiträge von Uwe Scharrer

Volleyballturnier der 11er

Volley1
Volley2
Volley3
Volley4
previous arrow
next arrow

Am 1.5.2025 fand das 1. Volleyballturnier der 11.Klassen der Gymnasien statt. Initiiert, vorbereitet und durchgeführt wurde das Turnier von den 11.Klassen der Großen Stadtschule
„Geschwister-Scholl-Gymnasium“.
Geplant war die Teilnahme der Wismarer Gymnasien, sowie Neukloster und Grevesmühlen. Leider sagte Neukloster im Vorfeld ab. Somit fand das Turnier zwischen dem GSG, GHG und GVM statt. Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die Schüler ab 10.00 Uhr auf dem Hochschulcampus. Die zentrale Grünfläche mit der Sitzbankumrandung bildete einen perfekten Rahmen, Musik eines DJ´s sorgte für lässige Stimmung.
Alle halfen beim Aufbau des Netzes und der Stände mit Bratwurst, Getränke und selbstgebackenen Kuchen. Unter der Koordination von Isolde Popko startete das erste Volleyballspiel um 12.00Uhr. Mannschaften, Schiedsrichter, Linienrichter, Spielplan organisierten die Jugendlichen selbst und unkompliziert. In jeweils zwei Spielsätzen im Team gegen Team System wurde der Sieger nach Punkten ermittelt. Dabei erzielte die Mannschaft des GHG den ersten Platz und erhielt ein Preisgeld von 100 €. Die Mannschaft des GSG wurde Zweiter und konnte ein Preisgeld von 50 € für die Abiballkasse gewinnen. GVM erhielt leckere Pizzaschnecken für den 3. Platz.
Dieses rundum gelungene Turnier war ein besonderes Erlebnis der gesamten Jahrgangsstufe 11 außerhalb des Schulalltags. Jeder fand seine Position und Aufgabe an diesem Tag, ob als Spieler, Zuschauer, am Mikrofon für Fangesänge, als Verkäufer oder nur zum Feiern. Das Ambiente des Hochschulcampuses zusammen mit Musik, Sonne, Sport und Spaß wird den Schülern lange in Erinnerung bleiben und das freundschaftliche Miteinander innerhalb der Klassenstufe stärken.

(D)eine soziale Pflichtzeit für Staat und Gesellschaft.

Erfolgreiche Teilnahme am Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung

Die Schülerinnen Zahara Prueter-Burford, Jonah Scheewe, Lara Köthner, Jula Donath und Johannah Kremer des Sozialkundegrundkurses Klasse 11 haben erfolgreich am bundesweiten Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teilgenommen. Ihr Werkstück zum Thema „(D)eine soziale Pflichtzeit für Staat und Gesellschaft.“ hat die Jury überzeugt, weswegen Ihr Projekt aus über 1200 Einsendungen mit 150,00€ ausgezeichnet wurde.

In ihrem Bericht äußern die Schülerinnen wie folgt: Wir sind mit unserem Video sehr zufrieden. Es ist uns gelungen, ein abwechslungsreiches und informatives Produkt zu erstellen, das sowohl sachliche als auch emotionale Komponenten vereint. Besonders stolz sind wir auf die Zusammenarbeit mit den Soldaten, die unserem Video Authentizität und Dynamik verliehen haben. Die Mischung ausverschiedenen Perspektiven macht unser Produkt einzigartig und hebt es von anderen Beiträgen ab.

Wir gratulieren den Schülerinnen von Herzen und freuen uns, dass Ihnen diese Anerkennung einer objektiven Jury zuteil geworden ist.

Liebe Grüße
Normann Dzikus

Letzter Unterrichtstag

Die Abiturienten 2025 gestalteten Ihren letzten Unterichtstag am GSG

Ausgelassen, kreativ und voller Leichtigkeit veranstaltete unser diesjähriger Abiturjahrgang einen wunderschönen Tag, an dem die Schule „Kopf stand“. Da alle Klassenräume am Vortag „geschmückt“ wurden, begann der Schultag mit der Wiederherstellung des Urzustandes. Danach zeigte der Jahrgang seine Zugewandheit und organisierte das traditionelle Lehrerfrühstück.

Im Anschluss gestalteten die 12er ein ausgelassenes Spielvergnügen auf dem Pausenhof. Dabei wurde das schauspielerische und sportliche Talent des Kollegiums sichtbar und manche versteckte Begabung trat hervor (Stichwort „Dance-Battle“). Zum Ende dieses Vergnügens stiegen Ballons in den Wismarer Himmel und traten – mit Genehmigung des Luftfahrtbundesamtes – ihre himmlische Reise an. Der Sektempfang des Bürgermeisters auf der Rathaustreppe zusammen mit dem GHG rundete das Ganze ab.

Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich bei unseren tollen Schülerinnen und Schülern bedanken, die diesen Tag zu einem friedlichen, gefühlvollen und wertschätzendem Miteinander werden ließen, der so ganz anders war. Ich bedanke mich beim tollen Kollegium der Stadtschule, das einen reibungslosen Ablauf begleitete, sich für keinen Spass zu schade war und gemeinsam mit der ganzen Schülerschaft eine Form für diesen ausgelassenen Tag fand. Und ich bedanke mich bei den leidgeprüften 11ern, die den ganzen Schlamassel aufräumten und mit unglaublicher Sorgfalt dafür sorgten, dass alles wieder ins Lot kam und somit ein Vorbild für andere gaben.

Uwe Scharrer
Schulleiter

Gedenkstättenfahrt

Am 19.02.2025 war der 10. Jahrgang in Schwerin. Dort haben wir uns das Dokumentationszentrum des Landes für die Opfer der Diktaturen in Deutschland angesehen. Das Besondere an diesem Gedenkort ist, dass er in drei verschiedenen Staatssformen als Gefängnis diente: im NS-Regime, unter der Besatzung der sowjetischen Soldaten und in der DDR als Stasi-Gefängnis. In jeder Epoche wurden hier unschuldige politische Gegner verhaftet und ohne Würde festgehalten. Es ist ein Gedenkort gegen die Ungerechtigkeit und fehlende Rechtsstaatlichkeit, welche Menschen in der Vergangenheit hier erleiden mussten.

Bundestagswahl am 23. Februar

 Am Tag der Bundestagswahl versammelte sich der Sozialkunde-Leistungskurs der 11. Klassen um 15 Uhr in der Schule, um das politische Geschehen zu verfolgen und hautnah dabei zu sein. Denn Demokratie bedeutet mehr als nur ein Kreuz auf dem Stimmzettel, sie lebt vom Austausch und der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven. Und genau das wollten wir an diesem besonderen Tag erleben.

Nach einer kleinen Stärkung mit frisch mitgebrachten Brezeln einer Mitschülerin und Getränken, die unser Lehrer uns netterweise spendierte, machten wir uns in kleinen Gruppen auf den Weg zum Marktplatz und zum Hafen. Unser Ziel war es, mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und ihre Meinungen zu zentralen politischen Fragen einzuholen. Besonders interessierte uns, ob das Wahlalter auf 16 Jahre gesenkt werden sollte, welche politischen Themen für die Menschen derzeit am wichtigsten sind, was sie von der nächsten Bundesregierung erwarten, wie sie sich auf diese Wahl vorbereiteten und wie sie die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft wahrnehmen.

Bundestagswahl am 23. Februar weiterlesen