Deutsch
„Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt.“ Wilhelm von Humboldt (1767-1835)
Viele schlaue Köpfe haben die Bedeutung der Sprache umschrieben, alle kommen zu dem Schluss, dass durch die Beschäftigung mit der Sprache in all ihren Formen und ihrer Vielfalt der Schlüssel liegt, um am kulturellen und gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
In diesem Sinne streben wir im Deutschunterricht an, den Umgang mit der Sprache zu erweitern, zu differenzieren und zu vertiefen, sodass wir mit ihrer Hilfe Informationen erfassen, Probleme lösen und kreativ sein können. Das bezieht sich nicht nur auf unser Fach, sondern auf alle Fächer und natürlich auch auf die Freizeit. Die Entwicklung der Lesekompetenz gehört zu den entscheidenden Zielen im Deutschunterricht.
Eine wichtige Aufgabe des Deutschunterrichts ist es, Zugang zur Welt der Literatur und der Medien zu finden. Die alten Meister gehören genauso dazu wie Autoren der Gegenwart. Manchmal kommen Talente auch bei den Schülern zum Vorschein, die dann gefördert werden! Geschichten schreiben zeugt von Phantasie im Umgang mit unserer Sprache. Bei der Beschäftigung mit Literatur setzen sich die Schüler mit Erfahrungen der Figuren auseinander und können sie mit eigenen Positionen und Wertvorstellungen vergleichen. Die Reflexion ist wichtig für die eigene Entwicklung.
Die Reflexion über die Sprache selbst, über ihre Strukturen und Regeln ist auch ein bedeutender Aspekt des Unterrichts, denn wir wollen sie normgerecht gebrauchen – Grammatik ist nicht alles, aber ohne Grammatik ist alles nichts!
Unser Lehren und Lernen basiert auf den Rahmenplänen des Kultusministeriums unter www.bildung-mv.de und den Schularbeitsplänen.
- Wir lernen mit diesen Unterrichtsbüchern:
|
![]() |
|
![]() |
- In jeder Klassenstufe lesen wir auch beliebte Lektüren, z.B. in Klasse 7:
![]() |
![]() |
|
oder andere Bücher ...
Wir verfügen über eine umfangreiche Schulbibliothek im Haus!
Mit Deutsch haben auch folgende Aktivitäten zu tun:
Theaterinszenierungen Buchvorstellungen Lesewettstreite Studienfahrten
Theaterbesuche Lesegärten Bibliotheksbesuche Autorenlesungen
Und auch das gehört dazu: Spaß mit der Sprache
Auf den sieben Robbenklippen sitzen sieben Robbensippen, die sich in die Rippen stippen, bis sie von den Klippen kippen.
Fachschaft Deutsch